+43 680 3088788 office@reginaszalay.at

Es gibt Phasen, in denen sich alles unklar anfühlt. Der Job passt nicht mehr richtig, aber die Alternative fehlt. Eine Veränderung wäre gut, doch die Richtung ist ungewiss. Vielleicht gibt es viele Möglichkeiten – oder scheinbar keine.

Klarheit entsteht nicht durch Grübeln, sondern durch Struktur. Coaching ist eine Methode, um genau das zu schaffen: Gedanken sortieren, Blockaden erkennen, Stärken und Werte klären, Ziele setzen und ins Handeln kommen.

Hier sind vier wesentliche Bereiche, in denen Coaching den entscheidenden Unterschied macht – und Übungen, die Du direkt für Dich nutzen kannst.

1. Erkennen, was Dich blockiert

Viele Menschen fühlen sich in ihrer beruflichen Situation unzufrieden, wissen aber nicht genau, warum. Manchmal sind es Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, manchmal Ängste vor Veränderung oder unbewusste Überzeugungen, die uns klein halten.

Ohne diese Blockaden sichtbar zu machen, drehen sich Gedanken im Kreis. Ein Coach hilft dabei, innere Muster zu durchbrechen und herauszufinden, was wirklich dahintersteckt.

Übung: Schreibe alle negativen Gedanken oder Ängste auf, die Dich in Bezug auf Deinen Beruf oder Deine Karriere zurückhalten. Analysiere diese, um herauszufinden, ob es sich um Glaubenssätze oder Ängste handelt, die Dich limitieren. Überlege Dir, welche dieser Gedanken Dich immer wieder bremsen und erkenne sie schneller, sobald sie auftreten.

2. Stärken und Werte entdecken

Klarheit beginnt nicht mit der Frage, was als Nächstes getan werden muss, sondern damit, was überhaupt sinnvoll ist. Wer sich seiner Stärken und Werte bewusst ist, trifft bessere Entscheidungen – weil sie auf einer stabilen Grundlage stehen.

Übung: Nimm Dir Zeit, Deine persönlichen Werte und Stärken zu reflektieren. Welche Eigenschaften und Fähigkeiten schätzt Du an Dir selbst? Was macht Dir Freude und gibt Dir Energie? Schreibe Deine Stärken auf und überlege, wie Du diese in Deiner beruflichen Zukunft einsetzen möchtest. Die Antworten auf diese Fragen helfen Dir, ein klares Bild Deiner beruflichen Potenziale zu entwickeln und Deine Stärken bewusst in Deine Karriere zu integrieren.

3. Ziele definieren

Ohne ein klares Ziel bleibt jede berufliche Veränderung ein Wunschtraum. Coaching hilft Dir, Deine Ziele zu konkretisieren und sie so zu formulieren, dass sie realistisch und erreichbar sind. Ein guter Coach begleitet Dich dabei, Deine Prioritäten zu setzen und einen Plan zu entwickeln.

Übung: Definiere Deine beruflichen Ziele klar und konkret. Überlege Dir, was Du in den nächsten 3, 6 und 12 Monaten erreichen möchtest. Mache Deine Ziele SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden). Anstatt vage Ziele wie „Ich möchte einen besseren Job“ zu setzen, formuliere klare, greifbare Ziele wie „Ich möchte in den nächsten 3 Monaten eine Marketing-Position finden, die meine Kreativität fordert“.

4. Vom Grübeln ins tun kommen

Wissen allein verändert nichts – die Umsetzung macht den Unterschied. Viele Menschen bleiben in der Analyse stecken, weil der erste Schritt zu groß wirkt. Coaching hilft, große Vorhaben in kleine, umsetzbare Schritte zu zerlegen.

Übung: Erstelle eine Schritt-für-Schritt-Strategie, um Deine beruflichen Ziele zu erreichen. Überlege, welche konkreten Maßnahmen Du ergreifen musst, um Dein Ziel zu verwirklichen. Welche Fähigkeiten musst Du noch entwickeln? Welche Ressourcen benötigst Du? Lege fest, welche Schritte Du innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens unternehmen möchtest, und plane regelmäßige Reflexionseinheiten ein, um Deine Fortschritte zu überprüfen.

Warum berufliche Klarheit mehr verändert als nur den Job

Klarheit führt zu besseren Entscheidungen, reduziert Unsicherheiten und stärkt das Selbstbewusstsein. Wer weiß, wofür er steht und wohin er will, lässt sich weniger von äußeren Erwartungen oder kurzfristigen Unsicherheiten beeinflussen.

  • Entscheidungen fallen leichter.
  • Energie wird nicht mehr in Grübeleien verschwendet.
  • Der Fokus liegt auf Möglichkeiten statt auf Hindernissen.

Fazit: Klarheit beginnt mit dem ersten Schritt

Wer das Gefühl hat, beruflich festzustecken oder in seinen Gedanken festzuhängen, braucht nicht mehr Theorie, sondern einen klaren Prozess. Coaching kann dabei helfen, Blockaden zu lösen >>, neue Perspektiven zu gewinnen und ins Handeln zu kommen.

Welche Entscheidung steht bei Dir gerade an? Und welcher kleine erste Schritt bringt Dich in Bewegung?

Mach den ersten Schritt zu mehr Klarheit – ich begleite Dich gerne auf Deinem Weg!

Jetzt Dein unverbindliches 30-Minuten-Kennenlerngespräch buchen